Du kennst vielleicht „Battle Through the Heavens“, aber hast du schon die 2D-Adaption erlebt? Entwickelt von 37 Mobile entführt dieses Mobile-RPG in das gleiche Universum mit den beliebten Charakteren, führt aber einen frischen Spielstil ein. Neue Mechaniken bringen neue Lernkurven, und wenn du einen starken Start ins Spiel hinlegen willst, sind die Tipps, die wir hier teilen, genau das, was du brauchst. Legen wir direkt los mit Battle Through the Heavens 2D!
Kernmechaniken: Ersetzen, Zerlegen oder Verschlingen
Battle Through the Heavens 2D startet in einem rasanten Tempo: Dein Charakter kämpft am oberen Bildschirmrand, während ein Kessel (der Flammenkessel) unten ruht. Im Kern ist das Gameplay unkompliziert:
Dein Charakter agiert autonom am oberen Bildschirmrand. Du hast keine direkte Kontrolle – er bewegt sich stetig vorwärts und bekämpft alle Feinde, auf die er trifft. Deine Hauptaufgabe ist es, ihn mit besserer Ausrüstung zu versehen und seine Fähigkeiten zu verbessern, um seine Leistung zu steigern. Hier dient der Flammenkessel als deine primäre Ausrüstungsquelle.

Du kannst bis zu fünf Partner gleichzeitig einsetzen, aber denke daran, auch sie zu verbessern. Bestimmte Partner bieten ergänzende Buffs und können mächtige Synergien bilden, eine Funktion, die mit fortschreitendem Spiel immer wichtiger wird.
Schließe Dungeons ab, um dich schnell zu verstärken
Sobald die Dungeon-Funktion freigeschaltet ist, kannst du sie sechsmal täglich „fegen“, um wertvolle Belohnungen zu sammeln. Dungeons spiegeln das Kern-Gameplay wider, aber sie sind deine Hauptquelle für Währung und Materialien, um die Ausrüstung deines Kessels zu beschwören und zu verbessern. Wenn du also auf eine Wand triffst und Schwierigkeiten hast, voranzukommen, kann das Abschließen von Dungeons dir den nötigen Vorsprung verschaffen – wir raten dazu, dies täglich und wiederholt zu tun.
Abschließend empfehlen wir wie immer, Battle Through the Heavens 2D auf BlueStacks zu spielen, für ein optimales Erlebnis. Genieße das Spiel auf deinem PC und automatisiere verschiedene Mechaniken mit Werkzeugen wie dem Macro Recorder.