* Assassins Creed Shadows* erweckt schließlich die lang erwartete feudale Japan-Einstellung zum Leben und bietet einen reichen Wandteppich an Aktivitäten und Erfahrungen. Unter den vielen Elementen, die zu erforschen sind, stechen die Torii -Tore hervor und weckten die Neugier der Spieler darüber, ob sie besteigen werden können. Folgendes müssen Sie über diese faszinierende Funktion im Spiel wissen.
Können Sie die Torii -Tore in Assassin's Creed Shadows besteigen?
Um direkt auf den Punkt zu kommen, können Sie die Torii -Tore in *Assassin's Creed Shadows *besteigen. Wenn Sie die Kontrolle über Naoe übernehmen und sich durch die offene Welt wagen, begegnen Sie Shinto -Schreine, die von diesen ikonischen Toren gekennzeichnet sind. Das Spiel riet davon aus, sie zu besteigen, um ihre Heiligkeit zu respektieren. Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, diese Anleitung zu ignorieren, werden Sie feststellen, dass Sie tatsächlich die Spitze erreichen können. Das Klettern der Tore erfüllt jedoch keinen spezifischen Zweck im Spiel. Es gibt keine Belohnungen oder versteckten Geheimnisse, die dort oben auf Sie warten. Es ist einfach eine Option für diejenigen, die Lust haben, jeden Ecken und jede Winne zu erkunden.
Warum sollten Sie nicht die Torii -Tore besteigen?
In japanischen Kultur und Shinto -Überzeugungen gelten Torii -Gates als heilige Übergänge, in denen der Geister zwischen der sterblichen Welt und dem göttlichen Reich wechseln. Diese Tore symbolisieren die Grenze zwischen Heilig und Profan, und das Klettern wird im Allgemeinen als respektlos angesehen. * Assassins Creed Shadows* spiegelt diesen kulturellen Respekt wider, indem sie die Spieler vor der Skalierung der Tore warnen. Obwohl es dafür keine Strafen im Spiel gibt, ist es eine Anspielung auf die echte Etikette und eine Erinnerung, um diese kulturellen Symbole mit Ehrfurcht zu behandeln.
Das deckt alles ab, was Sie über das Klettern der Torii -Tore in *Assassins Creed Shadows *wissen müssen. Weitere Tipps und Einblicke in das Spiel finden Sie auf unbedingt den Eskapisten.