Auch ohne VPN sind Sie wahrscheinlich sicher ... vorerst. Wir verfolgen Sie nicht heimlich – dafür sind wir viel zu freundlich! Allerdings ist das Surfen ohne VPN unbestreitbar riskant. Stellen Sie sich das vor, als würden Sie an einem kalten Tag ohne Jacke ausgehen – Sie kommen vielleicht zurecht, sind aber viel anfälliger.
Wenn Sie sich ohne VPN mit dem Internet verbinden, werden Ihre persönlichen Daten – Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse usw. – preisgegeben, sodass Sie zum Opfer von Cyberkriminellen werden. Überraschenderweise nutzt nur ein Bruchteil der Internetnutzer VPNs, insbesondere für ihre Mobilgeräte, die ständig öffentlichen WLAN-Netzwerken ausgesetzt sind.
Lassen Sie uns herausfinden, warum die Sicherung Ihres Android-Telefons mit einem VPN wichtig, einfach und sogar angenehm ist.
VPNs verstehen
Ein VPN oder Virtual Private Network maskiert Ihre IP-Adresse (Ihre Online-Kennung) mit der IP-Adresse eines gemeinsam genutzten, anonymen Servers. Dies verhindert, dass jemand Ihre Online-Aktivitäten auf Sie zurückführen kann, auch nicht Ihr Internetdienstanbieter.
Die verschlüsselte Verbindung, die Ihr VPN herstellt, schützt Ihre Daten vor böswilligen Akteuren, die in öffentlichen WLAN-Netzwerken lauern. Außerdem schützt es Ihr Heimnetzwerk vor unerwünschtem Zugriff.
VPNs: Mehr als nur Sicherheit
VPNs bieten mehr als nur Sicherheit. Sie umgehen geografische Beschränkungen und ermöglichen den Zugriff auf Inhalte, die in Ihrer Region nicht verfügbar sind. Dazu gehören Streaming-Dienste wie Netflix, die je nach Standort unterschiedliche Inhaltsbibliotheken anbieten. Sie können auch regional gesperrte Spiele und Websites freischalten.
Die Einfachheit der Verwendung eines VPN ist oft überraschend. Es ist so einfach wie die Installation einer App, die Erstellung eines Kontos und die Auswahl eines Serverstandorts. Trotz des technisch klingenden Namens ist der Schutz Ihrer Online-Privatsphäre bemerkenswert benutzerfreundlich.