Nach drei Jahren Entwicklungszeit, in denen Spielerfeedback eingearbeitet und Bugs ausgemerzt wurden, hat Longvinter mit der vollständigen Version 1.0 offiziell den Early Access auf Steam verlassen. Das Entwicklerteam feierte diesen Meilenstein mit umfangreichen Updates, die dem Spiel sowohl für Veteranen als auch für Neueinsteiger neues Leben einhauchen.
Wichtige Gameplay-Ergänzungen
Die wichtigste Neuerung ist die Einführung von Ölplattformen, die über das gesamte Archipel verstreut sind. Die Spieler können nun nach Rohöl bohren, es zu Treibstoff verarbeiten und sich in taktische Kämpfe gegen LRI-Söldner stürzen, die die Versorgungsrouten beherrschen. Zu den neuen dynamischen Ereignissen gehören Hubschrauberabsturzstellen mit taktischer Ausrüstung und eine unterirdische Arena, in der stündliche Kampfturniere mit wertvollen Preisen stattfinden.
Verbessertes Open-World-Erlebnis
In der Wildnis wimmelt es jetzt von verschiedenen Wildtieren, darunter Luchse, Wölfe, Vielfraße, Füchse, Elche und Ziegen - die alle als Reittiere gezähmt werden können. Mit dem Update werden zahlreiche neue Gegenstände eingeführt, darunter Kopfbedeckungen zur Erhöhung der Werte, taktische Westen, ein erweitertes Waffen- und Sprengstoffarsenal, kulinarische Rezepte und interaktive Dekorationsgegenstände wie Ölraffinerien, Küchengeräte, Energieinfrastruktur und automatische Geschütztürme.
Kampfanpassungen und Zukunftspläne
Das Entwicklerteam hat bedeutende Änderungen am Waffenbalancing vorgenommen, um die Kampfdynamik zu verbessern. Mit dem geplanten Update 1.1 werden landwirtschaftliche Systeme, ein verbessertes Tutorial für neue Spieler, die Mechanik von Mietshäusern und gemeinschaftliche Wohnräume eingeführt. Das Studio bestätigte außerdem, dass Longvinter im Jahr 2026 für PlayStation-Plattformen erscheinen wird, um das Survival-Erlebnis auch dem Konsolen-Publikum zugänglich zu machen.