Mehrere wichtige Mitglieder von Hopoo Games, den Machern der gefeierten Risk of Rain-Reihe, darunter die Mitbegründer Duncan Drummond und Paul Morse, haben sich dem Spieleentwicklungsteam von Valve angeschlossen. Dieser bedeutende Schritt hat Wellen in der Gaming-Community ausgelöst und neue Spekulationen über zukünftige Valve-Projekte ausgelöst.
Der Übergang von Hopoo Games zu Valve
Projekte pausiert, „Snail“ in der Warteschleife
Hopoo Games gab auf Twitter (jetzt X) bekannt, dass ein Teil seines Teams, darunter Schlüsselpersonal, zu Valve wechselt. Diese Verschiebung hat zu einem vorübergehenden Stopp der aktuellen Projekte von Hopoo Games geführt, insbesondere des unangekündigten Titels „Snail“. Während die Art dieses Übergangs – vorübergehend oder dauerhaft – unklar bleibt, sind in den LinkedIn-Profilen von Drummond und Morse weiterhin ihre Zugehörigkeiten zu Hopoo Games aufgeführt. Das Studio bedankte sich für die jahrzehntelange Partnerschaft mit Valve und freute sich auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Hopoo Games wurde 2012 von Drummond und Morse gegründet und erlangte mit dem Original Risk of Rain, einem beliebten Roguelike, Bekanntheit. Nach dem Erfolg der Fortsetzung Risk of Rain 2 (2019) verkaufte Hopoo Games die IP im Jahr 2022 an Gearbox. Trotz einiger gemischter Resonanz auf das kürzlich erschienene Risk of Rain 2: Seekers of the Storm DLC, Drummond zeigte sich zuversichtlich, dass Gearbox die Franchise weiter weiterentwickelt.
Valves „Deadlock“ und die Half-Life 3-Spekulation
Während Valve die konkreten Aufgaben des Hopoo-Teams nicht bekannt gegeben hat, schürt ihre Beteiligung anhaltende Spekulationen über ein mögliches Half-Life 3. Valves aktuelles Großprojekt, der Helden-Shooter Deadlock, befindet sich noch im Early Access.
Um das Feuer von Half-Life 3 anzuheizen, erwähnte das Portfolio eines Synchronsprechers kurz ein Valve-Projekt mit dem Codenamen „Project White Sands“, bevor es schnell entfernt wurde. Dies löste weit verbreitete Fan-Theorien aus, wobei einige eine Verbindung zwischen „White Sands“ und Half-Life 3 vermuten und sich dabei auf den Standort der Black Mesa Research Facility in New Mexico beziehen. Eurogamer berichtete über die Fan-Theorien und ihre Analyse dieser faszinierenden Entwicklung.