Japanische Videospielaktien sind nach der Ankündigung neuer US-Zölle durch die Trump-Regierung eingebrochen. Das Weiße Haus enthüllte sogenannte "reziproke Zölle", die etwa 60 Nationen betreffen, wobei Japan ab dem 9. April einen hohen Satz von 24% erwartet.
Die Trump-Regierung behauptet, diese Maßnahmen zielten auf Länder ab, die entweder höhere Zölle auf amerikanische Produkte erheben, Handelshemmnisse für US-Waren aufrechterhalten oder Praktiken anwenden, die angeblich US-Wirtschaftsinteressen untergraben.
Zölle fungieren als Importsteuern, die typischerweise an die Verbraucher weitergegeben werden, anstatt von den Unternehmen absorbiert zu werden. Dieser wirtschaftliche Dominoeffekt bedeutet Ärger für Spieleenthusiasten, die möglicherweise bald höhere Preise für Konsolen, Spiele und Zubehör zahlen müssen.
Die asiatischen Finanzmärkte reagierten heftig auf die Zollnachrichten:
- Japans Nikkei 225 stürzte um 7,8 % ab
- Australiens ASX 200 fiel um 4,2 %
- Südkoreas Kospi sank um 5,6 %
- Chinas Shanghai Composite fiel um 7,3 %
- Taiwans Weighted Index stürzte um 9,7 % ab
- Hongkongs Hang Seng brach im Nachmittagshandel um 12,5 % ein
Branchenanalyst Dr. Serkan Toto meldete diese atemberaubenden Verluste für große japanische Spieleunternehmen zum Börsenstart am 7. April:
- Nintendo: -7,35 %
- Sony: -10,16 %
- Capcom: -7,13 %
- Sega: -6,57 %
Es ist Montag, 10 Uhr morgens in Japan, wo japanische Spieleaktien derzeit wie folgt auf diese beleidigend dummen Zölle reagieren:
— Dr. Serkan Toto (@serkantoto) 7. April 2025
Nintendo -7,35 %
Sony -10,16 %
Bandai Namco -7,03 %
Konami -3,93 %
Sega -6,57 %
Koei Tecmo -5,83 %
Capcom -7,13 %
Square Enix -5,23 %
Die Mobile-Game-Unternehmen schneiden noch schlechter ab.
Die Zollwirren haben bereits Nintendos Pläne für die kommende Switch-2-Konsole beeinflusst. Unerwartet verzögerte US-Vorbestellungen, ursprünglich für den 9. April geplant, wurden verschoben, während das Startdatum am 5. Juni unverändert bleibt. Unternehmenssprecher nannten Zollbedenken als Grund für die Verschiebung nur der amerikanischen Vorbestellungen, während in anderen Märkten der ursprüngliche Zeitplan beibehalten wird.
Nintendo enthüllte, dass die Switch 2 zum Basispreis von 449,99 $ verkauft werden soll, wobei ein Mario Kart World Bundle 499,99 $ kosten wird. Das eigenständige Mario Kart World trägt einen Preis von 79,99 $.
Nintendo Switch 2 Inhalt:
- Switch-2-Konsole
- Joy-Con-2-Controller-Paar
- Joy-Con-2-Grip
- Joy-Con-2-Handgelenksschlaufen
- Switch-2-Dock
- Ultra-High-Speed-HDMI-Kabel
- Netzadapter
- USB-C-Ladekabel
Niko Partners-Analyst Daniel Ahmad warnte zuvor vor potenziellen Dominoeffekten durch Trumps Zölle, insbesondere in Anbetracht von Nintendos teilweiser Verlagerung der Produktion nach Vietnam, um US-Zölle auf chinesische Waren zu umgehen.
"Nintendos Vietnam-Produktionsplan sollte chinesische Zölle ausgleichen, aber diese neuen reziproken Zölle haben die Erwartungen übertroffen", erklärte Ahmad. "Wenn sie vollständig umgesetzt werden, könnten sie Nintendo zwingen, globale Preisstrategien neu zu überdenken, die über den US-Markt hinausgehen."
Die Spielecommunity wartet gespannt auf Nintendos nächsten Zug, wobei viele nach der kontroversen Preisenthüllung über mögliche Preiserhöhungen sowohl für die Konsole als auch für ihre Spiele spekulieren.
Sony sieht sich ebenfalls mit Preisunsicherheiten konfrontiert, insbesondere in Bezug auf seine Premium-Konsole PlayStation 5 Pro zum Preis von 700 $. IGN hat Sony um einen Kommentar zu möglichen US-Preisanpassungen gebeten.
Finanzinstitute haben ihre Wirtschaftsprognosen für potenzielle Rezessionsrisiken nach oben revidiert:
- Goldman Sachs erhöhte die Rezessionswahrscheinlichkeit auf 45 % (von 35 %)
- JPMorgan sagt jetzt eine 60-prozentige Chance für einen US-/globalen Wirtschaftsabschwung voraus
Präsident Trump verteidigte die Zollstrategie und sagte laut Berichten der BBC, dass "man manchmal Medizin nehmen muss, um eine Krankheit zu heilen".
Für weitere Berichterstattung siehe unsere Berichte zu allen Switch-2-Ankündigungen und Expertenanalysen zum Konsolenpreis von 450 $ und zum 80-$-Mario-Kart-World-Spiel.