CD Projekt zur Genauigkeit der Tech-Demo zu The Witcher 4

Autor: Hunter Nov 03,2025

Die Technik-Demo von The Witcher 4 bot einen atemberaubenden Einblick in das, was CD Projekt Red betont – eine reine Technikdemonstration. Wie IGN klarstellte, handelt es sich nicht um tatsächliches Gameplay von The Witcher 4. Dennoch fällt es schwer, diese in der Witcher-Welt angesiedelte Unreal Engine 5-Demo zu sehen und nicht zu spekulieren, ob sie Hinweise auf das finale Spiel liefert, dessen Veröffentlichhung noch Jahre entfernt ist.

Aufgenommen auf der PlayStation 5 mit 60 Bildern pro Sekunde, folgt die Tech-Demo Ciri, die in einem Monsterjagd-Auftrag die neu enthüllte Region Kovir erkundet (CD Projekt bestätigte, dass Kovir ein spielbares Gebiet in The Witcher 4 sein wird).

Die Demo zeigt ein außergewöhnliches Maß an Detailtreue, mit nahtlosen Animationen, die das übertreffen, was wir auf aktuellen Konsolen-Generationen gesehen haben. Sowohl Ciri als auch ihr Pferd Kelpie zeigen bemerkenswert natürliche Bewegungen und Interaktionen miteinander, mit NPCs und der Umwelt, während sie durch Kovirs Berge zur lebendigen Hafenstadt Valdrest reisen. An einem Punkt erhöhte CD Projekt die Anzahl der NPCs in einer Marktszene auf 300 individuell animierte Charaktere. Die Präsentation endete mit einem ersten Blick auf Lan Exeter, die Winterhauptstadt und eine wichtige Hafenstadt in Kovir.

Play

CD Projekt versteht besser als die meisten, was passiert, wenn die Erwartungen an ein kommendes Spiel nicht erfüllt werden. Man erinnere sich an den problembehafteten Start von Cyberpunk 2077 im Jahr 2020, der jahrelange Nachbesserungen erforderte. Das wirft natürlich die Frage auf: Spiegelt die The Witcher 4-Techdemo wirklich wider, wie das fertige Spiel aussehen wird?

Wir haben Kajetan Kapuściński, Cinematic Director bei CD Projekt, während Epics State of Unreal 2025-Event genau diese Frage gestellt. Seine Antwort war erwartungsgemäß vorsichtig diplomatisch, wie von einem Entwickler, der an einem Spiel arbeitet, das frühestens 2027 erscheint, doch er bestätigte, dass die Demo "unseren Anspruch demonstriert".

Hier sind Kapuścińskis vollständige Aussagen:

„Was Sie heute gesehen haben, ist eine Technikdemonstration, die von der Unreal Engine 5 angetrieben wird, ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Epic-Team. Wir haben diese Demo so konzipiert, dass beide Unternehmen Technologien entwickeln können, die letztendlich The Witcher 4 antreiben werden.

„Dies ist kein direktes Gameplay aus The Witcher 4. Vielmehr veranschaulicht sie unsere Ambitionen, die fortschrittliche Technologie, die wir gemeinsam entwickeln, um das Spiel realisierbar zu machen, plus unsere künstlerische Ausrichtung und konzeptuelle Herangehensweise.

„Alles Gezeigte unterliegt jedoch Änderungen. Dies ist nur ein Einblick in unseren aktuellen Fortschritt. Wir wollten dies öffentlich teilen, um unsere gemeinsame Arbeit zu präsentieren. Jetzt, ausgestattet mit diesen Werkzeugen und Fähigkeiten, entwickeln wir aktiv das Spiel.“

Play

Im selben Interview fragten wir Wyeth Johnson, Senior Director of Product Strategy bei Epic Games, ob die Leistung der Demo (60 fps mit Raytracing auf einer Basis-PS5) dem entspricht, was Spieler in der finalen PS5-Version erwarten können.

„Absolut. Wir müssen hier transparent sein“, antwortete er. „Die Technologie, die wir entwickeln, muss direkt die Erwartungen der Spieler erfüllen, und Spieler auf allen Hardware-Konfigurationen verlangen hervorragendes Gameplay mit 60 Bildern pro Sekunde.“

60 fps mit Raytracing in einem riesigen Open-World-Titel wie The Witcher 4 auf einer Basis-PS5 aufrechtzuerhalten, übertrifft die typische Leistung aktueller Konsolen. Johnson merkte jedoch an, dass die Zusammenarbeit mit CD Projekt an der Tech-Demo „es uns ermöglichte, aggressiv deutlich höhere Leistung bei gleichbleibend hervorragender visueller Detailtreue anzustreben.“

Das übertrifft klar die Erwartungen an die fünf Jahre alte PS5. Spieler haben sich daran gewöhnt zu glauben, dass Raytracing auf PlayStation oder Xbox bedeutet, sich mit 30 Bildern pro Sekunde zufriedenzugeben. Doch Johnson behauptete, dass die Konsolen-Hardware „immer noch beeindruckend“ sei, mit zusätzlicher ungenutzter Leistung.

„Erfolg hängt davon ab, diese Hardware intelligent zu nutzen“, erklärte er. „Viele unserer Verbesserungen beinhalten die Parallelisierung von Prozessen, die typischerweise sequentiell ablaufen. Dieser Ansatz nutzt die Hardware-Fähigkeiten umfassender aus.

„Unser neues Unreal-Animationsframework und schnelles Geometry-Streaming – das nahtloses Durchqueren bei jeder Geschwindigkeit ermöglicht – sind für parallele Verarbeitung ausgelegt, was die Hardware-Optimierung zugänglicher macht. Diese Fortschritte sind nun grundlegend für die Zukunft der Unreal Engine.

„Es braucht Zeit, alle hochentwickelten Fähigkeiten, die von den Herstellern in die Hardware eingebaut wurden, aufzudecken und zu nutzen. Man identifiziert Beschränkungen, lokalisiert Engpässe und optimiert.

„Die Fortschritte sind frappierend; verglichen mit früheren Demos erzielen wir zwei- bis zehnfache Leistungssteigerungen bei nahezu identischer Grafik. Das kommt davon, dass man Grenzfälle identifiziert, Verbesserungen implementiert und sie in die Kernfunktionalität von Unreal integriert. Außergewöhnliche Entwickler wie CD Projekt Red können dann auf dieser Grundlage aufbauen.“

The Witcher 4 Unreal Engine 5 Tech Demo Screenshots

13 Bilder ansehen

Die Vorfreude auf The Witcher 4 ist immens, die Fans sind begierig auf konkrete Details. Kapuściński blieb verschlossen, lieferte aber einige verlockende Hinweise:

„Indem man den Ablauf der Demo untersucht, kann man Elemente identifizieren, die unsere beabsichtigte Richtung und die sich aus unserer Zusammenarbeit ergebenden Möglichkeiten anzeigen. Zum Beispiel nutzt die Waldansicht mit riesigen Waldgebieten nun Nanite-Bewuchs. Solche enormen Mengen an hochdetaillierten Bäumen und Pflanzen darzustellen, eröffnet neue kreative Möglichkeiten.

„Ebenso sind das Unreal-Animationsframework und die Optimierungen, die zahlreiche NPCs und sich bewegende Charaktere auf dem Bildschirm ermöglichen, sehr wichtig. Eine weitere Ansicht zeigt über 300 animierte Darsteller – etwas, das wir benötigen. Verbindet man diese Punkte, erkennt man unsere Tragörie.

Also sind riesige, bis ins Detail ausgearbeitete Wälder und massive, animierte Menschenmassen für The Witcher 4 bestätigt!

Eine große Frage betrifft die Zielplattformen. Diese PS5-Demo deutet auf eine generationsübergreifende Veröffentlichung hin, die aktuelle und nächste Konsolen-Generationen (PS6 und zukünftige Xbox) umspannt. Wenn sie auf aktuelle Hardware abzielt, wird sie dann auch auf der leistungsschwächeren Xbox Series S laufen? Man erinnere sich, dass Rockstars Grand Theft Auto VI ebenfalls für aktuelle Konsolen inklusive der Series S geplant ist. Wenn GTA VI auf Microsofts Budget-Konsole laufen kann, vielleicht kann The Witcher 4 das auch.

CD Projekt hat angedeutet, dass The Witcher 4 nicht vor 2027 erscheinen wird, daher erfordern definitive Antworten vielleicht Geduld.